Stiftungsurkunde
Die Stiftungsurkunde

Die Stiftungsurkunde

Sie können die Eugen-Dehm-Stiftung finanziell und durch Ihr Engagement unterstützen.
Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung:
• durch eine Spende
• durch eine Zustiftung
• durch Projektförderung
• mit einer testamentarischen Verfügung
Möglichkeiten der persönlichen Beteiligung:
• Mitarbeit in Projekten
• Beteiligung in den Stiftungsgremien
• Werbung für die Eugen-Dehm-Stiftung.
Ihre Vorteile:
Eine Stiftung bietet eine gute Möglichkeit, langfristig und nachhaltig tätig zu werden und mit Ihrem Engagement oder einem Teil Ihres Geldes „bleibende Spuren" zu hinterlassen.
Nutzen Sie oder Ihre Angehörigen Vergünstigungen, mit denen der Staat das Engagement von Stiftern und Stifterinnen belohnt (Befreiung von Schenkungs- und Erbschaftssteuer, steuerliche Vorteile für Spenden und Zustiftungen).
Wünschen Sie weitere Informationen, dann nutzen Sie bitte das Antwortformular.
Die Eugen-Dehm-Stiftung unterstützt gemeinnützige und unabhängige Gesundheitsprojekte und -initiativen, die
Die Eugen-Dehm-Stiftung verfolgt den Zweck
Gründerin der Eugen-Dehm-Stiftung ist Maria Dehm, Witwe von Eugen Dehm, sowie die Söhne Ansgar und Patrick Dehm.

Maria Dehm, geb. 1937, Witwe von Eugen Dehm,
40 Jahre Tätigkeit im Kindergarten in Freigericht-Bernbach.
Vielfältiges ehrenamtliches Engagement.

Ansgar Dehm, geb.1966, Dipl. Sozialpädagoge (FH),
Musiktherapeut, Sozialtherapeut Sucht, Chorleiter.

Patrick Dehm, geb. 1962, Diplom-Theologe,
Klinischer Gestalttherapeut (ECP), Psychotherapie HPG,
Personalentwickler M.A.,Supervisor (DVG),
Die Eugen-Dehm-Stiftung besteht aus einem Vorstand und einem Kuratorium.